Mythos oder Realität: Was bedeutet wirklich «normale» Haut?
Viele Kosmetikprodukte werben mit dem Versprechen einer «normalen Haut» und wecken damit bei vielen Verbrauchern grosse Hoffnungen. Was steckt dahinter?

In der Welt der Dermatologie und Hautpflege taucht immer wieder ein rätselhafter Begriff auf: die «normale» Haut. Diese Bezeichnung ist allgegenwärtig in der Kosmetikindustrie und begegnet uns auf Schritt und Tritt.
Sie findet sich auf den Etiketten von Pflegeprodukten, in Anwendungshinweisen und durchzieht zahlreiche Ratgeberartikel zur Hautpflege. Dieser mysteriöse Hauttyp wird oft als einer der grundlegenden Hauttypen neben trockener, fettiger und Mischhaut aufgeführt.
Normale Haut entschlüsselt: Ein Blick hinter den Begriff
Doch so häufig man auch von «normaler» Haut liest, kennt man kaum jemanden, der sich selbst so identifiziert. Und da «normal» ein subjektives Wort ist und nicht beschreibend wie «trocken» oder «ölig», muss man sich fragen:
Was bedeutet eigentlich «normale» Haut? Ist es nicht «normal», Pickel oder trockene Stellen zu bekommen? Und wenn das nicht der Fall ist, hat dann überhaupt jemand wirklich «normale» Haut?
Was ist «normale» Haut?
Laut der Fachärztin für Dermatologie Heather Woolery-Lloyd richten Marken ihre Produkte an Menschen mit «normaler» Haut, die ideale Kriterien erfüllen: wenige bis keine Unreinheiten, keine Empfindlichkeit, minimal sichtbare Poren und ausgeglichene Feuchtigkeitswerte.
Menschen mit diesem Hauttyp fühlen sich weder trocken noch fettig an und haben kaum Probleme mit ihrer Haut.

Laut Dr. Rhea Souhleris Grous sei «normale» Haut in Bezug auf Öl- und Wassergehalt ausgewogen. Trotzdem weist sie darauf hin, dass auch bei anderen Hauttypen Ausbrüche und trockene Stellen möglich sind. Eine völlig normale Erfahrung also.
Perfekte Haut ist selten
Doch bevor Sie jetzt neidisch werden: Diese Art von «perfekter» Haut ist keineswegs üblich. Dr. Loretta Ciraldo warnt sogar davor anzunehmen, wir hätten alle «normale» Haut.
Zudem argumentieren einige Experten sogar damit, dass «normale» Haut technisch gesehen gar nicht existiert. In ihrer dermatologischen Praxis verwendet Dr. Loretta Ciraldo diesen Begriff nicht, da er kein klinischer Ausdruck ist.
Die Wahrheit über Hauttypen
Ein weiteres Problem mit dem Begriff «normal» ist seine Unspezifizität. Er hilft niemandem dabei, pragmatisch herauszufinden, welche Produkte und Gewohnheiten am besten für die Gesundheit der Haut geeignet sind.
Mit ihren Patienten verwendet Woolery-Lloyd oft das Baumann-Hauttypering-System.

Dies ist eine Reihe von Fragen zur Bestimmung des individuellen Hauttyps und Zustands aus 16 verschiedenen Optionen. Diese Diagnosemethode ist spezifischer, wodurch ein so vager Begriff wie «normal» obsolet wird.
Der Mythos der «normalen» Haut
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn es um die Verbesserung Ihrer Hautgesundheit geht und Sie eine Diagnose erhalten möchten, sollten Sie einen qualifizierten Fachmann aufsuchen. So können Ihre individuellen Bedürfnisse identifiziert werden.
Es reicht einfach nicht aus, die Haut generell nur als «normal» zu bezeichnen. Denn diese Beschreibung ist unzureichend detailliert und damit nutzlos.