Concealer – Die Wunderwaffe im Schminktäschchen
Concealer, früher als Abdeckstifte bekannt, machen sich heute unentbehrlich. Ganz gleich, ob Sie damit Augenringe kaschieren oder Highlights setzen wollen.

Ein Leben ohne Concealer? Für die meisten Beauty-Liebhaber undenkbar, denn dieses kleine Wundermittel hat sich einen festen Platz in unserem Schminktäschchen gesichert.
Ob dunkle Augenringe, Unreinheiten oder Pigmentflecken: Die pigmentierte Formel kann wahre Wunder bewirken. Das gilt allerdings nur dann, wenn man den Concealer richtig anwendet.
Gelingt das nicht, sieht das Ergebnis nämlich eher fleckig und unschön aus. Auf welche Details es beim Schminken mit Concealer ankommt, verraten wir Ihnen deshalb hier.
Welche Concealer-Arten gibt es?
Von flüssigen Texturen bis hin zu cremigen Stiften, die Auswahl an Concealern ist riesig. Für welche Variante Sie sich entscheiden, hängt damit zusammen, was Sie mit dem Concealer erreichen wollen.

Und auch der Hauttyp spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl des richtigen Produkts. Für trockene Haut zum Beispiel ist ein flüssiger Concealer, ebenso wie eine flüssige Foundation, meist die beste Wahl.
Ein Concealer-Stick dagegen ist eher für fettige Haut geeignet. Eine Concealer-Creme schliesslich ist ein echtes Multitalent und lässt sich bei jedem Hauttyp einsetzen.
Wie findet man die perfekte Farbe?
Den richtigen Ton zu treffen, ist bei Concealern nicht immer ganz einfach. Optimal wählen Sie ihn einen oder zwei Farbtöne heller als Ihre Foundation.
Welche Nuance passt, finden Sie am besten heraus, indem Sie den Concealer in der Parfümerie testen. Dabei tragen Sie ihn auf dem Handrücken auf – sofern Sie nicht gebräunt sind.

Ansonsten eignet sich auch die Ellenbogenbeuge. Sind sie unsicher und müssen sich zwischen zwei Nuancen entscheiden, wählen Sie den helleren Ton.
Wie trägt man Concealer richtig auf?
Eine gängige Methode zum Kaschieren dunkler Augenringe ist das Auftragen des Concealers in einer horizontalen Linie unter dem Auge. Doch Experten raten eher dazu, ein umgekehrtes Dreieck unter die Augen zu schminken.
Das hat den Vorteil, dass nicht nur die Augenringe verschwinden. Ausserdem wirkt dadurch das gesamte Gesicht aufgehellt.
Viele tragen den Concealer vor der Foundation auf, was allerdings ein ungleichmässiges Ergebnis zur Folge haben kann. Besser ist: Zuerst die Foundation nehmen, dann den Concealer auftragen und das Ganze sanft mit dem Make-up verblenden.
Nur Augenringe kaschieren?
Meistens kommt der Concealer tatsächlich zum Einsatz, wenn dunkle Augenschatten oder kleine Unreinheiten abgedeckt werden sollen. Allerdings kann dieses Beauty-Produkt deutlich mehr.

So ist ein Concealer das Mittel der Wahl, wenn Sie einen hellwachen, strahlenden Augenausdruck erzielen wollen. Dafür wird er am inneren Augenwinkel, in der Mitte des Lids und direkt unter den Brauen aufgetragen.
Sogar als Lippenkonturenkorrektur lässt er sich verwenden. Damit nicht genug, kann der Concealer auch die Foundation ersetzen, wenn Sie zwischendurch Ihr Make-up auffrischen möchten.