Schönheit, die bleibt: Tipps für langanhaltendes Make-up
Wir zeigen Ihnen einige Techniken, die Ihnen zu einem makellosen und möglichst langanhaltendem Teint verhelfen.
In einer Welt, in der der Alltag oft hektisch ist, wünschen sich viele Frauen ein Make-up, das den ganzen Tag hält. Langanhaltende Schönheit erfordert die richtige Technik und Produkte.
Die Basis eines langlebigen Looks beginnt mit einer sorgfältigen Hautpflege. Gut vorbereitete Haut sorgt dafür, dass Make-up besser haftet und länger frisch aussieht.
Zusätzlich spielen hochwertige Produkte eine entscheidende Rolle. Mit den richtigen Tipps und Tricks kann jeder sein Make-up optimieren und einen strahlenden Look bewahren.
Warum hält mein Make-Up nicht?
Was sind die Ursachen für eine geringe Haltbarkeit von Make-up und welche Methoden gibt es zur Vermeidung? Die Stylistinnen Sofia Tilbury, Sabena Collier und Kristen Fortier wurden zu dieser Thematik befragt und bringen hier Licht ins Dunkle:
Bei öliger Haut und Mischhaut raten die Profis zu Hautpflegeprodukten, die gegen Hautöl wirken. Diese schaffen gleichzeitig eine gute Grundlage für Make-up.
Denn wer falsche Hautpflegeprodukte verwendet, riskiert die Ansammlung von Öl im Gesicht, wodurch Foundation und Make-up die Haftung verlieren.
Make-up-Desaster – eine unzureichende Vorbereitung der Haut
Unabhängig vom Hauttyp ist die Vorbereitung der Haut der wichtigste Schritt zur Perfektionierung Ihrer Basis.
So stellt ein Peeling einen guten Anfang der Hautpflege dar. Ebenso kann eine Hydrafacial-Behandlung sinnvoll sein, um tote Haut loszuwerden.
Nachdem Ihre Haut nach diesen Behandlungen sauber und frisch ist, kann ein Primer aufgetragen werden. Dieser spendet langfristige Feuchtigkeit.
Vermeiden Sie zu viel Foundation
Eine dicke Schicht Foundation bedeutet nicht, dass Make-up besser hält. Das Gegenteil ist der Fall, denn oft ist dies die Ursache für das Auseinanderlaufen von Make-up.
Fangen Sie klein an und bauen Sie darauf auf – weniger ist hier definitiv mehr. Entgegen der Meinung von TikTok und anderen Social Media Kanälen eignet sich nicht jede Foundation für jeden Hauttyp.
Wählen Sie die falsche Foundation als Untergrund, kann es passieren, dass sich die Make-up-Bestandteile trennen. Die Folge: Das Make-up hält einfach nicht.
Make-up-Mythos entzaubert – warum Sie keinen Puder vor Creme auftragen sollten
Eine einheitliche Meinung herrscht auch beim Thema Puder vor.
Hier lautet der Profi-Tipp: Tragen Sie immer erst Creme-Produkte auf und greifen Sie erst danach zum Puder. Nur wenn das Produkt ausdrücklich darauf hinweist, können Sie diese Reihenfolge ändern.
Ihr Make-up mit einem Puder zu fixieren, ist dennoch ein entscheidender Schritt, um eine schöne Basis zu erzielen. Aber ein gutes Fixierspray ist der wahre Allrounder, um Make-up an Ort und Stelle zu halten.