Mit diesen Outfits punkten Sie beim Vorstellungsgespräch

Judith Heede
Judith Heede

Am

Mode verändert sich ständig – das gilt auch fürs Büro. In welchem Outfit Sie beim nächsten Job-Interview Eindruck hinterlassen können, erfahren Sie hier.

Blazer neu gestylt.
Die richtigen Looks für Ihr nächstes Job-Interview. - Depositphotos

Es ist kein Geheimnis, dass der erste Eindruck zählt. Und in einem Jobinterview ist dieser oft entscheidend.

Doch was zieht man an? Hier kommen unsere Tipps für das perfekte Interview-Outfit.

Der «Smart-Casual»-Look passt (fast) immer

Vergessen Sie den klassischen Hosenanzug. Immer mehr Unternehmen setzen auf einen lockeren Dresscode und auch im Bewerbungsgespräch darf es gerne etwas legerer sein.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt hierbei in der Kombination aus lässig und elegant: eine saubere Jeans, ein schlichtes T-Shirt oder Top und dazu ein schicker Blazer und eine angesagte Tasche – schon steht das Outfit. Wichtig dabei: Halten Sie es einfach und sauber.

Die Farbwahl sollte sich an neutralen Tönen orientieren: Blau-, Grau-, Nude-, Schwarz- oder Cremetöne sind immer eine gute Wahl. Setzen Sie Akzente mit unterschiedlichen Schnitten und Silhouetten, um Ihren persönlichen Stil zu unterstreichen.

Für formelle Interviews und Top-Jobs

Sie bewerben sich in einer eher konservativen Branche oder für einen Job in der Chef-Etage? Dann sollten Sie auf schicke Business-Kleidung setzen, denn «smart casual» passt hier nicht.

Aber keine Sorge, auch hier gibt es Möglichkeiten, modische Akzente zu setzen, ohne unprofessionell zu wirken. Ein passender Anzug aus hochwertigen Stoffen und Schnitten ist hier eine gute Wahl.

Ein bunter Blazer wirkt selbstbewusst und passt je nach Art des Jobs auch beim Interview.
Ein bunter Blazer wirkt selbstbewusst und passt je nach Art des Jobs auch beim Interview. - Depositphotos

Während ein trendiger Lavendel-Anzug vielleicht beim Interview bei einer Modezeitschrift gut ankommt, ist er für das Vorstellungsgespräch in der Bank ungeeignet.

Das perfekte Outfit für Videointerviews

Im Homeoffice gilt oft: Oben hui, unten pfui! Doch auch bei einem Videointerview sollten Sie nicht nur oberhalb der Gürtellinie punkten.

Farbenfrohe Shirts oder Kleider in kräftigen Lila- oder Blautönen strahlen Selbstbewusstsein aus. Wenn Sie es lieber schlicht mögen, gibt es genügend Farbalternativen, die positive Energie vermitteln – von sonnigem Gelb bis hin zu beruhigendem Flieder.

Für das Gefühl von Professionalität von Kopf bis Fuss sorgen stylische und bequeme Jeans mit etwas Stretchanteil. Weit geschnittene Hosen aus Leinen-, Viskose- oder Baumwoll-Mischungen sind eine angenehme Alternative zur Jogginghose und bringen Sie in die richtige Interview-Stimmung.

Die Macht der Farbe

Farben sagen viel über uns aus – besonders im Bewerbungsgespräch sollte man sie daher bewusst wählen. Neutral-Töne wie Schwarz, Grau oder Blau sind immer eine gute Wahl und wirken harmonisch zusammen.

Blazer sehen nicht nur super cool aus, sondern sind auch perfekt für den professionellen Office-Look.
Blazer sehen nicht nur super cool aus, sondern sind auch perfekt für den professionellen Office-Look. - Depositphotos

Wählen Sie einfach verschiedene Nuancen einer Farbfamilie, um einen stimmigen Gesamtlook zu kreieren, zum Beispiel Elfenbein-, Nude- und Kameltöne. Diese wirken besonders edel und strahlen Professionalität aus.

Im Winter dominieren dunklere Töne; Schichten sind hierbei das A und O, um nicht ins Schwitzen zu geraten.

Schuhe machen Leute

Bei der Schuhwahl gilt: Halten Sie es einfach und tragen Sie nichts Unbequemes. Wenn hohe Absätze nicht Ihr Ding sind, greifen Sie lieber zu flachen Modellen.

Wer in seinen Heels stolpert, hinterlässt Eindruck – aber keinen Guten.

Frau trägt beige Pumps auf Treppenstufen.
Nudefarbene Pumps sind super fürs Job-Interview – vorausgesetzt, Sie können in ihnen laufen. - Depositphotos

Schwarze Loafer oder flache Schuhe und Ballerinas passen hervorragend zu geraden Hosen. Ein spitzer Absatz oder Stiefel streckt optisch das Bein bei Röcken oder weiten Hosen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen