Ist Föhnen besser als Lufttrocknen?

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Am

Die Haartrocknung mit Föhn ist schnell und unkompliziert. Doch ist sie auch gesund für unser Haar? Wir erklären die Do's und Dont's beim Styling mit Föhn.

Das Föhnen ist der schnellste Weg, die Schuppenschicht des Haares nach der Wäsche zu schliessen. Doch achten Sie auf eine schonende Technik. Wechseln Sie zwischen warmer und kalter Luft. Auch ein Diffusor-Aufsatz schont Ihr Haar.
Das Föhnen ist der schnellste Weg, die Schuppenschicht des Haares nach der Wäsche zu schliessen. Doch achten Sie auf eine schonende Technik. Wechseln Sie zwischen warmer und kalter Luft. Auch ein Diffusor-Aufsatz schont Ihr Haar. - Depositphotos

Viele von uns greifen tagtäglich zum Haartrockner. Es ist schnell, praktisch und günstiger als ein Friseurbesuch.

Das Ergebnis sind oft voluminöse, glänzende und frizzfreie Haare. Aber schadet das regelmässige Föhnen unseren geliebten Locken?

In diesem Artikel lüften wir das Geheimnis.

Föhnen – Freund oder Feind des Haares?

Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, wie das Föhnen funktioniert und was es mit unserem Haar macht: Beim Föhnen wird Hitze verwendet, um die Feuchtigkeit aus dem Haar zu verdampfen.

Beim Föhnen sind unsere Haare einer enormen Hitze ausgesetzt.
Beim Föhnen sind unsere Haare einer enormen Hitze ausgesetzt. - Depositphotos

Wird jedoch zu viel Hitze angewendet oder ist das Haar bereits beschädigt, kann der Trockner tatsächlich Schaden anrichten. Hochtemperaturen führen nämlich dazu, dass Ihr Haar trocken und brüchig wird.

Auch die Bildung von Spliss wird so gefördert. Übermässige Hitze zerstört die natürlichen Öle in Ihrem Haar und lässt Ihre Mähne matt und leblos erscheinen.

Die unerwartete Wahrheit über das Lufttrockenen

Trotz allem bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass das Föhnen schlecht fürs Haar ist. Studien zufolge ist richtiges Föhnen sogar sicherer für unser Haupt als das Lufttrocknen.

Wenn das Haar nass wird, kann es aufquellen. Und wenn Ihr Haar zu lange dem Wasser ausgesetzt ist, kann es geschwächt werden und weiteren Schaden nehmen.

Daher kann Lufttrocknen tatsächlich mehr schaden als nutzen, und Styling mit dem Föhn letztlich als die bessere Wahl erscheinen. Mit diesen Tipps föhnen Sie auf der richtigen Seite.

Föhnen mit Köpfchen

Möchten Sie einen Fön-Look erzielen, der mit den Ergebnissen Ihres Lieblingsfriseurs mithalten kann? Dann sollten Sie unbedingt mit einem feuchtigkeitsspendenden Conditioner in der Dusche beginnen.

Ein Conditioner macht Ihre Locken handlicher und leichter zu entwirren. Aber Vorsicht: Greifen Sie nicht sofort nach der Dusche zum Föhn.

Dies könnte Ihr Haar schneller beschädigen. Verwenden Sie stattdessen ein Mikrofaser-Haartuch, um überschüssiges Wasser sanft herauszudrücken.

Die richtige Hitze-Einstellung: Weniger ist mehr

Es mag verlockend sein, die Hitze hochzudrehen und den Trocknungsprozess zu beschleunigen – aber bedenken Sie: Je heisser der Fön, desto grösser die Schäden an Ihrem Haar.

Tragen Sie vor dem Föhnen unbedingt einen Hitzeschutz auf und halten Sie die Temperatur des Föhns stets niedrig. 60 Grad Celsius oder weniger reichen für eine sanfte Trocknung des Haares schon aus.

Ein gutes Hitzeschutz-Spray vor dem Styling mit Föhn, Glätteisen oder Lockenstab ist wichtig. Es schützt nicht nur unser Haar, es macht es auch leichter kämmbar und reduziert Frizz.
Ein gutes Hitzeschutz-Spray vor dem Styling mit Föhn, Glätteisen oder Lockenstab ist wichtig. Es schützt nicht nur unser Haar, es macht es auch leichter kämmbar und reduziert Frizz. - Depositphotos

Viele von uns neigen zudem dazu, unsere Haare an den Spitzen zu trocknen und dann nach oben zur Wurzel vorzuarbeiten. Aber eigentlich sollte man genau andersherum vorgehen, um die Belastung des Haares zu reduzieren und es vor Bruch zu schützen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen